Charting und Kursdaten
-
Wie funktioniert der Handel aus dem Chart?
Chart-Trading ist möglich über das Guidants-Musterdepot sowie über die Onlinebroker Comdirect, Consorsbank, Flatex und ViTrade. Als CFD Broker ist der Handel aus dem Chart mit JFD Bank möglich. Einen ausführlichen Artikel zum Handel aus dem Chart können Sie unter diesem Link aufrufen. Wir empfehlen Ihnen, den Handel aus dem Chart zunächst mit Ihrem Guidants-Musterdepot auszuprobieren. Wie haben für Sie drei Videos erstellt, mit denen wir Ihnen den Einstieg in das Chart-Trading erleichtern möchten: 1) Einführung: In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Aktie aus dem Chart heraus handeln können Videobeschreibung: Zunächst wird durch Klick auf den Button "Jetzt handeln!" der Chart-Trading-Modus aktiviert und gleichzeitig die Ordermaske im rechten Seitenfenster geöffnet. Dort werden Handelsplatz, Stückzahl, Ausführungsart und Gültigkeitsdauer ausgewählt. Mit Klick auf den Ordern-Button wird die Kauforder abgeschickt. Nachdem die Order ausgeführt wurde, wird eine Stop Loss Order gesetzt. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kursniveau im Chart, auf dem die Order platziert werden soll. Nach Auswahl der Ausführungsart Stop Loss wird eine Orderlinie in den Chart eingezeichnet, die Sie mit der Maus nach oben oder unten an die gewünschte Stelle verschieben können. Abschließend geben Sie im rechten Seitenfenster die Stückzahl ein und klicken auf "Ordern". Um die Stop Loss Order zu ändern, klicken Sie einmal auf die SL-Linie im Chart. Nun können Sie die Linie erneut verschieben. Zur Bestätigung klicken Sie im rechten Seitenfenster auf "Änderungen speichern". In den Darstellungsoptionen können Sie zahlreiche Informationen über Ihre Positionen und Aufträge im Chart einblenden. So können Sie z.B. Marker für die ausgeführte Order ein- und ausklappen oder mittels der Checkbox "Gewinn/Verlust (absolut)" sich den Betrag anzeigen lassen, mit dem die Position im Gewinn oder Verlust ist. 2) Sehen Sie in diesem Kurzvideo, wie man einen DAX-KO-Schein mittels der integrierten KO-Zertifikate-Suche in einem DAX-Chart kauft Videobeschreibung: Zunächst wird der KO-Zertifikate-Modus aktiviert. Dieser ermöglicht es, dass Produkte im Chart des dazugehörigen Basiswertes gekauft werden können. Der gewünschte Einstiegskurs, Kursziel und Stop-Loss können dabei mittels der Linien direkt im Chart verschoben werden. Die KO-Zertifikate-Suche errechnet anhand der eingegebenen Parameter das CRV sowie diejenigen Scheine aus, die den gemachten Vorgaben entsprechen. Bei Eingabe des maximalen Verlusts / Anlagebetrags wird zudem noch die Stückzahl angegeben, die Sie ordern können. Mit einem Klick auf "Ergebnisse anzeigen" öffnet sich die Produktsuche mit den Zertifikaten, die zu Ihren Szenario passen. Wählen Sie einen Schein aus und klicken Sie auf dessen WKN. Dieser Schein wird nun in die Ordermaske im Chart übernommen. Stückzahl, Ausführungsart und Kurs sind bereits eingetragen. Nun können Sie die Order platzieren. In den Darstellungsoptionen können Sie festlegen, wie die aktuellen Positionen, die offenen Aufträge sowie die ausgeführten Aufträge im Chart dargestellt werden sollen. Über Checkboxen können Sie festlegen, welche Informationen im Chart angezeigt werden sollen. 3) In diesem Video zeigen wir Ihnen die Vorteile des KO-Zertifikate Modus Videobeschreibung: Haben Sie bereits KO-Zertifikate gekauft, können Sie sich diese im Chart des Basiswertes anzeigen lassen. Aktivieren Sie hierzu den KO-Zertifikate-Modus. Im Folgenden wird eine OCO-Verkaufsorder eingetragen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Marker Ihrer bereits gekauften Position und wählen aus dem Kontextmenü die Ausführungsart OCO Stop Loss Market aus. Im rechten Seitenfenster vom Chart öffnet sich nun die Ordermaske. Klicken Sie in die Eingabefelder von Limit und Stop Loss, erscheinen sofort die entsprechenden Linien im Chart, sodass Sie diese bequem mit der Maus an die gewünschte Marke ziehen können. Das dazu passende Kurslevel des KO-Zertifikats wird dabei automatisch berechnet und in der Ordermaske angezeigt. Bei jedem Kurstick erfolgt dabei eine Neuberechnung der Kursmarken. Beachten Sie bitte, dass wir für die Berechnung der KO-Zertifikate keine Haftung übernehmen. Tipp: In diesem Webinarmitschnitt (ca. 20 Min) werden anhand verschiedener Transaktionen in einem Musterdepot gezeigt, wie man Aktien und KnockOut Scheine aus dem Chart handeln und dabei auch die integrierte KO-Suche verwenden kann.
-
Warum stimmen Trendlinien nicht mehr, wenn man in eine andere Intervall-Einheit wechselt?
Bei Änderung der Kerzenintervalle verändern sich die Positionen der eingezeichneten Trendlinien (und anderer Werkzeuge). Grund hierfür ist eine nicht lineare x-Achse im Charting (verursacht durch Lücken wegen nicht regelmäßiger Kursstellungen, handelsfreier Zeiteinheiten etc.). Dies hat zur Folge, dass zwischen zwei Punkten in verschiedenen Intervallen meist nicht die rechnerisch-theoretische Anzahl an Kerzen liegt, sondern vielmehr unterschiedlich viele. Während also in der Regel für jeden Tag eine Tageskerze gezeichnet werden kann, stehen (vor allem in kleineren Handelsplätzen) für eine Stundenkerze häufig nicht vier 15-Minuten-Kerzen, zwölf 5-Minutenkerzen oder 60 1-Minutenkerzen zur Verfügung oder. Dies führt zu einer Streckung der x-Achse, wodurch die zuvor eingezeichnete Trendlinie nicht mehr zum Chartbild passt. Beispiel: Oben: 15-Min Kerzen: jeweils vier 15-Minuten Kerzen pro Stunde. Unten: 1-Min Kerzen: verschieden viele Kursstellungen pro Stunde. Wenn man von der größeren Zeiteinheit in die kleinere wechselt, wird die x-Achse durch die höhere (und ungleiche) Anzahl an weiteren Kerzen bzw. Kursstellungen gestreckt – allerdings nicht an allen Stellen gleich viel. Konkret hängt die Streckung jeweils davon ab, wie viele Kursstellungen es am jeweiligen Tag gab. Die x-Achse ist somit nicht linear. Da im unteren Chart die Trendlinie des oberen Charts übernommen wird, stimmen die Auflagepunkte nicht mehr überein.
-
Wie lange sind die Historien der Charts?
Die Länge der Historien ist abhängig von den Handelsplätzen. Gerade bei deutschen Aktien sind die Kursdaten von Indikationen oftmals kürzer als die von deren Heimatbörse. Extra lange Kurshistorien (ab 1990) bieten wir in unserem PROup Abonnement an. Diese betreffen Aktien folgender Indizes an: DAX, MDAX, TecDAX, SDAX, EUROSTOXX 50, S+P 500, Dow Jones, NASDAQ. Weitere Infos zu den unseren PRO-Abonnements finden Sie unter: https://www.guidants.com/pro
-
Wo sind meine abgespeicherten Charts?
Um Ihre gespeicherten Charts aufzurufen, gibt es mehrere Möglichkeiten. So können Sie diese über den Bereich „Mein Guidants“ öffnen, indem Sie auf das Chart-Icon in der oberen Menüleiste klicken. Oder Sie öffnen die Liste Ihrer gespeicherten Charts über den Button „Chart“, welcher sich links oben im Chart-Widget befindet und wählen die Option „Laden“. Anschließend öffnet sich neben dem Chart das Widget "Meine Charts", in dem sich alle Ihre gespeicherten Charts befinden. Klicken Sie auf einen Ihrer gespeicherten Charts, schließt sich das Widget von alleine. Möchten Sie mehrere Ihrer gespeicherten Charts hintereinander durchklicken, klicken Sie auf den Button "Widget geöffnet lassen".
-
Was muss ich machen, damit die Intervalle und Zeiträume im Chart gespeichert bleiben?
Wählen Sie im rechten Seitenfenster die Option „Chart beibehalten“ (s. Screenshot). Damit werden sämtliche Konfigurationen im Chart (Intervalle, Zeiträume, Kerzenfarben, eingezeichnete Indikatoren etc.) im Chart beibehalten. Diese Charteinstellung ist dann von Nutzen, wenn Sie eine Kursliste mit einem oder mehreren Charts verknüpft haben und für jeden Wert aus der Liste den Chart in der gewählten Konfiguration sehen möchten. Tipp: Sehen Sie in diesem kurzen Video, wie Sie diese Funktion sinnvoll anwenden können.
-
Wie kann man im Chart Vorlagen anlegen?
Konfigurieren Sie zunächst den Chart so, wie Sie ihn als Vorlagen abzuspeichern wünschen. Klappen Sie im Folgenden mit einem Klick auf das Zahnrad oben rechts die rechte Seitenleiste aus. Ganz unten am Rand des Seitenfensters befindet sich neben dem Button „Autochart“ ein Zahnrad-Icon. Über dieses Zahnrad (s. Screenshot) können Sie Vorlagen neu anlegen/speichern und verwalten. Die jeweils ausgewählte Vorlage ist im Feld links neben dem Zahnrad-Icon aufgeführt. Die gewählte Vorlage bzw. die Autochart-Funktion steuert das Verhalten bei einem neuen Wert, der über eine Set-Verknüpfung aufgerufen wird.
-
Wieso wurden in meinem gespeicherten Chart eingezeichnete Werkzeuge (Trendlinien etc) entfernt?
Falls in Ihrem Chart Werkzeuge (Trendlinien etc) unerwarteter Weise nicht mehr im Chart enthalten sind, ist dies vermutlich auf die gewählte Intervall-Einheit Ihres Charts zurückzuführen: Intraday-Kursdaten bieten wir nämlich für sehr kleine Zeitintervalle (1 Min, 5 Min, 15 Min, 30 Min) nicht für einen unbegrenzten Zeitraum an, sondern jeweils nur maximal (im PROup-Abo) für die letzten 14 Tage (1 Min) – für BasicMember einen Tag 1 (1Min) – bzw. drei Monate (5-30 Min), gerechnet ab dem heutigen Tag. Dies bedeutet, dass z. B. ein 1-Min-Chart, den Sie am 14.11.2016 aufrufen, Daten bis zum 31.10.2016 anzeigt; ein 5-Min-Chart zeigt Daten bis zum 15.08.2016 an. Wir müssen diese Limitierung für kleine Zeitintervalle vornehmen, da der Chart andernfalls so viele Daten anzeigen müsste, dass Ihr Computer extrem stark ausgelastet würde. Konkret bedeutet das folgendes: Haben Sie nun eine Trendlinie eingezeichnet, dessen Auflagepunkt in einen nicht mehr verfügbaren Zeitraum fällt, wird diese Linie invalidiert, also entfernt, weil für diesen Zeitpunkt keine Daten mehr vorliegen. Grund: Die X-Achse ist nicht kontinuierlich – wenn der Chart nicht „weiss“, wann es Daten gab (somit also die Anzahl der Kerzen, die zwischen zwei Zeitpunkten lagen, unbekannt ist), können die Werkzeuge nicht mit Sicherheit korrekt angezeigt werden. Da die korrekte Darstellung von Werkzeugen für Chartanalysen jedoch elementar ist, haben wir uns entschlossen, die Werkzeuge ganz zu entfernen. Daher werden Linien, die in den o.g. Zeitraum fallen, nicht angezeigt bzw. werden entfernt. Wir haben diese Anpassung bewusst vorgenommen, um zu verhindern, dass möglicherweise fehlerhafte Charts bzw. Chartanalysen angezeigt werden.
-
Ist es erlaubt, Charts von Guidants auf Fremdseiten zu veröffentlichen?
Es ist erlaubt, Charts außerhalb von Guidants zu veröffentlichen. Geben Sie jedoch bitte einen Quellenhinweis („Guidants.com“) an.
-
Kann man die Hintergrundfarbe des Charts ändern?
Im Chart lässt sich die Hintergrundfarbe (hell/dunkel) über den Button unten links in der Seitentoolbar ändern.
-
Wie kann man das Fadenkreuz deaktivieren?
Über den Shortcut „k“ können Sie das Fadenkreuz im Chart de- und wieder reaktivieren.